Forschung & Innovation
Umweltgovernance und globale Entwicklung
Das Team Umweltgovernance und globale Entwicklung ist das jüngste der fünf Forschungs- und Innovationsteams der Wyss Academy. Unter der Leitung von Prof. Dr. Quynh Nguyen, die im Juli 2023 zur Wyss Academy stiess, forscht das Team nach streng wissenschaftlichen Vorgaben und entwickelt und testet theoriegeleitete Ansätze. Es beschäftigt sich mit der Konzipierung und Formulierung nachhaltiger Lösungen für Menschen und Natur und engagiert sich damit für Veränderungen, die allen Interessengruppen zugutekommen. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, in seinem Fachgebiet die wichtigste Referenz für wirkungsorientierte Forschung zu werden. Darüber hinaus will es Lösungen für einen Systemwandel hin zu einer gegenseitig förderlichen Beziehung zwischen Menschen und Natur bereitstellen.
Interview mit Prof. Dr. Quynh Nguyen, Professorin für Umweltgovernance und globale Entwicklung
Wichtigste Erfolge im Jahr 2023
1. Teamrekrutierung abgeschlossen
Das Team Umweltgovernance und globale Entwicklung fand in der zweiten Jahreshälfte 2023 zusammen. Eine qualifizierte und dynamische Gruppe von Forschenden mit einem breiten Spektrum an Fachwissen und einem frischen Blick auf bestehende Projekte ist nun eingearbeitet und voll im Einsatz. Es freut sich darauf, mit seiner Forschung zur Gesamtmission und den strategischen Zielen der Wyss Academy beizutragen.
Forschungsteam in Bern, Schweiz. Von links nach rechts: Ramona Michel, Stefano Jud, Quynh Nguyen | Foto von Daria Vuistiner
2. Projekt zu Gender und Wassergovernance in Vietnam gestartet
Wasserverschmutzung verursacht in Vietnam grosse Probleme, insbesondere für Frauen. Bestehende Forschung hat gezeigt, wie wirksam ein gemeinschaftlich organisiertes Monitoring die Wasserqualität verbessern kann. In einem neuen Projekt wird das Team nun untersuchen, wie sich die geschlechtsspezifische Zusammensetzung lokaler Monitoring-Teams auf die Wirksamkeit des gemeinschaftlichen Monitorings hinsichtlich einer verbesserten Wasserqualität auswirkt. Zu diesem Zweck wird es eine randomisierte kontrollierte Studie durchführen, bei der ein selbst entwickeltes ICT-Tool zum Einsatz kommt. Die Vorbereitungs- und Konzeptionsarbeiten hierfür fanden 2023 statt. Im März 2024 trafen sich die Forschenden mit ihren lokalen Partner*innen, um das Projekt zu starten.
3. Sondierungsreise zum Solutionscape in Laos durchgeführt
Die erste Sondierungsreise des Teams nach Laos im Dezember 2023 war ein entscheidender Schritt zur Vorbereitung der bevorstehenden Stakeholder-Netzwerkanalyse. Ziel der Reise war es, das Solutionscape der Wyss Academy in Laos zu besuchen und mit den verschiedenen beteiligten Akteur*innen zu sprechen. Das Sammeln von Informationen war wichtig, um ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Akteur*innen, Netzwerke und Interessengruppen zu erlangen, die Komplexität der sozialen Netzwerkinteraktionen in der Region zu erfassen und die Datenerhebung für die nächste Phase vorzubereiten.
Sojapflanzen in der Provinz Sayaboury in Laos | Foto: Quynh Nguyen
Teammitglieder diskutieren in Bern Rückmeldungen auf einen von der Seoul National University organisierten Online-Vortrag | Foto: Daria Vuistiner