Kompetenzzentren

Lernen, Monitoring & Evaluierung

One of eight Samburu women known as Mama Tembos (Kiswahili for “mothers of elephants”) tracking data on the use of migration corridors by different species. Ewaso Ng'iro north basin, Kenya | Photo: James Mwamisi

Eine von acht Samburu-Frauen, die als «Elefantenmütter» (Mama Tembos) bekannt sind, erfasst Daten über die Nutzung eines Migrationskorridors im Gebiet des Ewaso-Ng’iro-North-Flusses durch verschiedene Tierarten | Foto: James Mwamisi 

Das Kompetenzzentrum für Lernen, Monitoring & Evaluierung (LM&E) unterstützt alle regionalen Hubs und Einheiten der Wyss Academy dabei, die Initiativen und Aktivitäten der Organisation zu monitoren, zu evaluieren und daraus zu lernen. Es misst den Fortschritt bei Projekten, bei der Umsetzung von strategischen Zielen und Gesamtstrategie, evaluiert Ergebnisse, Resultate und Auswirkungen und lernt daraus. Lernen, Monitoring & Evaluierung an der Wyss Academy trägt dazu bei, Treiber und Mechanismen des Wandels, die sich positiv auf Mensch-Umwelt-Systeme auswirken, zu erkennen und zu verstehen. Unter Anwendung partizipativer Methoden arbeitet das Team des Kompetenzzentrums eng mit den Partner*innen der Wyss Academy und den Gemeinschaften in den Hub-Regionen zusammen und unterstützt die Organisation kontinuierlich dabei, aus ihren eigenen Erfahrungen und denen anderer zu lernen.

Interview mit Khalil Bitar, Leiter des Kompetenzzentrums für Lernen, Monitoring & Evaluierung (LM&E)

Wichtigste Erfolge im Jahr 2023

1. Theorien des Wandels und Wirkungshypothesen formuliert

Im Jahr 2023 unterstützte das LM&E-Team die regionalen Hubs und andere Teams bei der Entwicklung von Theorien des Wandels, sei es für die verschiedenen Solutionscapes der Hubs oder für andere Aktivitäten der Organisationseinheiten in Bern. Der Ansatz der Wyss Academy basiert auf der Idee von Reallaboren. Entsprechend entwickelt das Team Theorien des Wandels und Wirkungshypothesen, um unsere Annahmen zu analysieren und transparent zu machen. So wird deutlich, was es zu messen gilt, und die Organisation kann innerhalb der naturgemäss kurzen Laufzeiten ihrer Reallabore lernen und sich anpassen. Wir erwarten stets das Unerwartete. Auch im Berichtsjahr wurden die Theorien des Wandels und die Wirkungshypothesen regelmässig angepasst, um sicherzustellen, dass sie anwendbar bleiben und wirksam eingesetzt werden können.

Installation of soil moisture and temperature probes for enhanced monitoring of semi-circular bunds in Naibunga County, Kenya | Photo: Marcel Wälti

Installation von Bodenfeuchte- und Temperatursonden zum verbesserten Monitoring von halbmondförmigen Erdwällen im Naibunga County, Kenia | Foto: Marcel Wälti

Community members in action: Installing soil moisture and temperature probes | Photo Marcel Wälti

Mitglieder lokaler Gemeinschaften in Aktion: Installation von Bodenfeuchte - und Temperatursonden | Foto: Marcel Wälti

2. Leistungskennzahlen entwickelt

Im Berichtsjahr befasste sich das LM&E-Team auch mit der Formulierung von SMARTen Leistungsindikatoren für mehrere Projekte und Aktivitäten. Diese werden den Projekt- und Managementteams der Wyss Academy helfen, Fortschritte wirksam zu überwachen. Zudem wurden so wichtige Daten bereitgestellt für die erste externe Überprüfung der Organisation im Jahr 2024 (siehe Punkt 3).

3. Vorbereitungen für die Halbzeitüberprüfung der Wyss Academy 2024

Das LM&E-Team begann ausserdem mit den Vorbereitungen für die erste externe Überprüfung der Wyss Academy im Jahr 2024. Diese Vorbereitungsarbeiten wurden im Jahr 2023 in enger Zusammenarbeit mit der Wyss Foundation und verschiedenen wichtigen Partnerorganisationen der Wyss Academy sowie anderen Interessengruppen gestartet.

Eva Ludi, Head of Regional Stewardship Hubs, exchanging with Hub partners Photo: Daria Vuistiner

Eva Ludi, Head of Regional Stewardship Hubs, beim Austausch mit Hub-Partner*innen | Foto: Daria Vuistiner
 

Lorenz Zeller, a Research Associate working for the Regional Stewardship Hubs, while monitoring the vegetation growth fostered by semi-circular bunds in Laikipia County, Kenya Photo: Daria Vuistiner

Lorenz Zeller, Research Associate, überwacht das durch die halbmondförmigen Erdwälle im kenianischen Laikipia County geförderte Vegetationswachstum | Foto: Daria Vuistiner