Reporting
Implementation Report
Bezüglich der regionalen Verteilung der Projektkosten ergibt sich folgendes Bild: ein Viertel der Gesamtkosten wurde für Projekte im Hub Bern ausgegeben, während die Hubs Ostafrika, Südostasien und Südamerika zu je knapp einem Fünftel der Ausgaben beitrugen. Über die Hälfte der Projektausgaben wurde auch 2023 für Projekte und zur Umsetzung strategischer Ziele bereitgestellt, wozu der weitere Aufbau aller vier Hubs, globale Projekte und Forschungsarbeit der Teams Forschung & Innovation sowie die Konzipierung und Einführung der weltweit genutzten, einheitlichen Managementsysteme gehören.
Im vierten Jahr der Wyss Academy trugen insgesamt 88 Projekte zur Umsetzung von 10 der 12 strategischen Teilziele bei, welche entlang der drei strategischen Ziele strukturiert sind, die im Strategieprozess 2022–2024 definiert wurden. Eine Gesamtimplementierung von knapp 80% stellt einen klaren Anstieg der Umsetzungskosten von 40% gegenüber dem Vorjahr dar.
Dies spiegelt sich in der relativ niedrigen Umsetzungsrate von rund 60% in den 47 Projekten des strategischen Ziels 1 wider, das darauf abzielt, konkrete Transformationswege aufzuzeigen. Dennoch werden knapp 45% der Ressourcen für dieses Ziel verwendet. Ziel 2, das die strategischen Unterziele zur Anregung eines neuen Gesellschaftsvertrags mit der Natur umfasst, wurde mit etwas weniger als 90% der Ausgaben der geplanten Aktivitäten in 18 Projekten umgesetzt, was rund 15% der Projektkosten im Jahr 2023 ausmacht. Das institutionelle Ziel 3, das darauf ausgelegt ist, auf globaler Ebene Innovationen für eine gerechte Systemtransformation anzustossen, konnte in 23 Projekten zu etwas über 100% des geplanten Budgets umgesetzt werden, was rund 40% der gesamten Projektkosten entspricht.
Während die Gesamtzahl der initiierten Projekte um 10% und der Umsatz um 40% stiegen, machte der Kostenanteil von zusätzlich akquirierten Drittmitteln für Innovationsprojekte 3,3% aus. Nicht nur wurden mit 47 fast doppelt so viele wissenschaftliche Beiträge im Vergleich zum Vorjahr publiziert, auch die Lehrtätigkeit wuchs auf über 22 Angebote an. Mittels Engagement-Aktivitäten erreichte die Wyss Academy ihr Publikum, Institutionen und Interessengruppen an über 130 Veranstaltungen. Die Kommunikations- und Kampagnenaktivitäten führten zu einem Anstieg auf 8300 Follower in den sozialen Medien (47%). Zur Markenpositionierung der Wyss Academy trug ausserdem bei, dass sie – mittels Themen und Auftritte von Mitarbeitenden – in 30 Print-, Online- und Rundfunkmedien erwähnt wurde. Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich im vierten Jahr der Wyss Academy um die Hälfte auf insgesamt 90 per Ende 2023 erhöht. Sie weisen ein Durchschnittsalter von 39 Jahren auf und kommen aus 14 Ländern.